English
Titelblatt des Manuskripts zur
Vorlesung
Die Vorlesung Freifahrende Turbinen, Windenergie
wird von mir seit 1980 als Wahlvorlesung im 8. Semester des Studiengangs
Luft- und Raumfahrttechnik gehalten und laufend fortgeschrieben.
Zur Vorlesung gibt es ein
30-seitiges Manuskript.
Am Ende der Vorlesung sollte der Student in der Lage sein die Form
eines Rotorblatt für einen speziellen Einsatzfall (Windverhältnisse) aerodynamisch
auszulegen.
Als Prüfung findet eine einstündige, schriftliche Klausur statt.
Inhaltsangabe
Der Wind
Das Windenergiepotential weltweit.
Die Entstehung der Windstömungen.
Bewegungsgleichungen von Luftteilchen.
Spezielle Windströmungen (Berg- und Talwind, Land- und Seewind).
Verlauf der Windgeschwindigkeit über der Höhe.
Windmessung. Relative Häufigkeiten
und Summenhäufigkeiten.
Mathematische Annäherung der Häufigkeitskurven
durch Weibull und Rayleigh.
Standortfragen. Natürliche und künstliche
Hindernisse.
Anlagen-Typologie.
Horizontale und Vertikale Achslage.
(hier).
Auftriebs- und Widerstandsflächen.
Langsamläufer und Schnelläufer.
Konzentrierende Systeme
(hier).
Sondersysteme.
Theorie der Freifahrenden Turbine.
Strahltheorie nach Betz, ohne Drall und Reibung.
Theorie nach Hütter, nur mit Drall.
Theorie nach Hütter mit Drall und Reibung,
Blattelement-Theorie.
Profilsystematik und Profil-Theorie (Lilienthal, Kutta-Joukovsky,
Göttingen, NACA-Profilsystematik, Wortmann und Eppler-Profile).
Rotorblatt-Auslegung
Systematische Vorgehensweise (Art Kochrezept) bei der aerodynamischen Auslegung von Windenergiekonvertern.
Nachrechnung des Windenergiekonverters
GROWIAN mit der Hütter-Theorie.
Hier weitere
Informationen oder auch
hier.
Windanlagen
Windfarmen und Windparks weltweit. Ertragsmessungen
Darrieus-Rotor
Kurze Theorie zum
Darrieus-Rotor. Darrieus-Rotor.
doerner@ifb.uni-stuttgart.de
Seit 24. März 1997