Englisch

Titelblatt des Manuskripts
zur Vorlesung







Die Vorlesung wird von mir seit 1979 als Wahlvorlesung im 7. Semester des Studiengangs
Luft-und Raumfahrttechnik gehalten und laufend fortgeschrieben. Zur Vorlesung gibt es ein 110-seitiges Manuskript.
Als Prüfung findet eine 1-stündige, schriftliche Klausur statt.

Die Vorlesung wurde inzwischen mit Fördeung des Programms 100-online im SS 2002 erstmals vollständig als Power-Point-Präsentation gehalten.
Einige der unten dargestellten Ikonen kann man anklicken um einen kleinen Einblick in diese Präsentationen zu bekommen.

Die komplette Vorlesung soll demnächst ins Internet eingestellt werden, hier ein Blick auf die spätere Gestaltung der einzelnen Internet-Seiten.

Inhaltsangabe


Allgemeines


Energie-Einheiten und Umrechnungsfaktoren
Weltbevökerung und Energiebedürfnisse
(Ende 1997 sollen 5,85 Mia auf der Erde Leben, bis 2050 9,4 Mia, aber letzte Meldung:
Wachstum gesunken von 1,72% auf 1,48%. Das bedeutet: im Jahr 2050 werden weniger
als 8 Mia Menschen auf unserem Globus leben)
Bevölkerungsdichten und Energieträgerverteilung
Ressourcen und Energievorräte
Energieträger-Abhängigkeiten


Schlagworte, Regenerative Energien allgemein
im Zusammenhang mit Energiefragen: Kernenergie, Saurer Regen, Problemkreis Kohlendioxid, Ozonloch, Bebauung, Wärmedämmung


Energiebilanz
von Deutschland, Primärenergiebilanz, Umwandlungsbilanz, Endenergieverbrauch, Energiefluss-Diagramm


Energiesparen
Automobil, Hausheizung, Beleuchtung, elektrische Geräte


Wärmepumpe
Kältemittel, Gas/Öl-Wärmepumpe, Erdreich/Grundwasser/Luft


Übersicht Regenerative Energiequellen


Geothermische Energie
Schalenaufbau der Erde, Anomalien, geothermische Tiefenstufe, Weltübersicht der Lagerstätten, spezielle Orte (Ungarn, Italien, Indien, Japan, USA, Island), Isothermen in Deutschland (Landau, Urach, Bühl), Tiefenbohrung Windischeschenbach, dry-hot-rock-Verfahren, Potential weltweit und in Deutschland


Solarenergie
Theoretisches Potential, Spektralverteilung, Definitionen Einfallswinkel Solarstrahlung,
Zeitverläufe der Solarenergie (Tagesverlauf, Jahresgang),
Globalstrahlung,
Schwächungsmechanismen der direkten Himmelsstrahlung (Absorption, Rayleigh-Streuung, Aerosol, Trübungsfaktoren),
Diffuse Himmelsstrahlung,
Sonnenschein-Stunden in Deutschland,
Niedertemperaturkollektoren (Bauweisen, Wirkungsgrade)
Konzentrierende Kollektoren (Bauweisen, Konzentrationsverhältnis, Solar-Rinnen und Solar-Tower-Anlagen (Almeria)),
Fotoelektrische Wandler, Solarzellen (Materialien, Aufbau, Wirkungsgrade, Beispiele ausgeführter Solarfarmen),
Space-Solar-Power-Stationen,


Windenergie
Theoretisches Potential, Windgeschwindigkeitsverteilungen (Isoventenkarten Welt, Europa, Deutschland, Baden-Württemberg),
Windgeschwindigkeitsmessung, Windgeschwindigkeitsverlauf über Grund,
Standortfragen (Hindernisse)
Windenergie-Konverter-Typologie (Achslage, Schnellaufzahl, Auftriebs-Widerstandsflächen), Sondersysteme, Historische Systeme,
Theorie der Windenergienutzung, Leistungsbeiwert/Schnellaufzahl-Diagramm,
Betriebsbereiche eines Windenergie-Konverters,
Rotorblattbauweisen für Bastler, Rotorblattbauweisen industriell,
Historie des GROWIAN,
Windparks und Windfarmen, Ertragsergebnisse


Meeresenergien
Gezeitenenergie:
Entstehung der Gezeiten, Gebiete mit ausreichendem Tidenhub weltweit, Potential weltweit, Funktionsbild eines Gezeitenkraftwerks (Beispiel Rance-Mündung Frankreich (St. Malo/Dinard)),
Möglichkeiten Harmonisierung Energieangebot,
Meereswärme:
Gebiete mit grosser Temperaturdifferenz, Offener und Geschlossener Prozess, Süsswassererzeugung, Vorstellung von Projektvorschlägen
Wellenenergie:
Nutzungsformen der Wellenenergie, Abschätzung Energieinhalt von Meereswellen, Wellenhöhen-Verteilung weltweit,
Projektvorschläge und ausgeführte Projekte,
(Bojen, Platten-Systeme, Kammern-Typen, Nickende Ente)
Meeresströmung:
Golfstrom, Meerenge von Gibraltar
Gletschereis-Energie:
Gletscher der Erde, Grönland, Antarktis, Theoretisches Potential der Schmelzwassernutzung


Biomasse ,
Produktivität und Leistungsdichte der Vegetationsperiode,
Wirtschaftsflächen in Deutschland,
Umwandlungsmöglichkeiten (Verbrennung, Pyrolyse, Fermentation, Mahlen und Raffinierung), Energie aus Zuckerrohr (Alkohol), Energie aus Zuckerrüben,
Biogas aus Gülle, Energie aus Hausmüll



doerner@ifb.uni-stuttgart.de

Seit 24. März 1997