Aktuell Aktuell
Auf Vorschlag von Ministerpräsident Erwin Teufel hat der Bundespräsident Johannes Rau dem wissenschaftlichen Mitarbeiter am Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart, Herrn Dipl.-Ing. Heiner Dörner, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik verliehen. Das Verdienstkreuz wurde Herrn Dörner, Jahrgang 1940, am 2. Juli 2001 vom Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn, Helmut Himmelsbach, überreicht.
(Persönliche Bemerkung:
Kann ich nun ein wenig stolz sein?
Ich hoffe jedenfalls nicht, dass das Wort von La Rochefoucauld für
mich gilt:
Die Welt belohnt öfter den Schein von Verdienst als das Verdienst
selbst.
Meine Mitmenschen die mich kennen mögen das entscheiden. Ich
jedenfalls freue mich.
In meinem Leben hab ich immer versuch nach dem Motto frei nach Schiller
zu handeln:
Leiste deinen Zeitgenossen, was sie bedürfen, nicht, was sie
loben).
Laudatio des Oberbürgermeisters:
Herr Dörner studierte in Stuttgart
Luftfahrttechnik und ist seit 1968 am Institut für Flugzeugbau in
Lehre und Forschung tätig. Mehrere Generationen von Studenten,
inzwischen mehr als 7000 Studenten, haben seine Vordiploms-Vorlesung in
Darstellungstechnik erlebt und Kenntnisse im Technischen Zeichnen und
Straken erworben.
Seit 1976 hält Herr Dörner im Hauptstudium
Luft- und Raumfahrttechnik das "Fähnlein der
Windenergie" hoch, als Schüler des früheren
Institutsleiters Professor Dr. Ulrich Hütter. Hütter war der
Windenergie-Papst der 40-er bis 70-er Jahre des letzten Jahrhunderts.
Mehr als 1000 Studentinnen und Studenten besuchten
Dörners Wahlvorlesung mit anschließender
Prüfunsgklausur: "Freifahrende Turbinen, Windenergie"
und "Nutzung regenerativer Energien".
Daneben betreute er auf diesen Gebieten über
100 Studien- und Diplomarbeiten.
Sein berufliches Engagement für die
Universität Stuttgart drückt sich zusätzlich durch
folgende Tätigkeiten aus:
Seit 1968 Leiter des Praktikantenamtes der
Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik;
seit 1971 Mittelbauvertreter im Fakultätsrat
Luft- und Raumfahrttechnik (bis 2000);
28 Jahre Ausbilder für den Lehr-Beruf
"Technischer Zeichner" (bisher 15 Lehrlinge am Institut ausgebildet).
Um den Gedanken der Windenergie voranzubringen hielt
Dörner Vorträge in Österreich, Schweden, USA,
Argentinien, Ägypten, Brasilien, Indien, Venezuela und bei vielen
Tagungen und vor zahlreichen Institutionen in Deutschland.
Er wurde zum international anerkannter Fachmann auf
dem Gebiet der Windenergie.
Aus seiner Berufstätigkeit heraus engagiert
sich Herr Dörner ehrenamtlich auf kommunaler Ebene für die
"Nutzung Regenerativer Energien", lange bevor die Partei der
Grünen entstand. Die Nutzung der Windenergie liegt Herrn
Dörner so sehr am Herzen, dass er seit 1976 in mehr als 150
öffentlichen Vorträgen in Schulen, an Volkshochschulen, an
Fachhochschulen und Universitäten, sein Wissen an die Gesellschaft
weitergab.
Um den Ausbau der Windenergie-Nutzung in
Baden-Württemberg zu fördern hat Herr Dörner vor
zahlreichen Kommunalparlamenten im Schwarzwald und auf der
Schwäbischen Alb, bis hinein nach Oberschwaben, die Grundzüge
der modernen Windenergienutzung erläutert, um die
Mandatsträger von dieser umweltfreundlichen Energieform zu
überzeugen.
Dieses "zweite Leben" von Dörner, sein kommunalpolitische Engagement, war der Haupt-Anlass für die hohe Bundes-Auszeichnung. Einige seiner Stationen aus der Kommunalpolitik:
Organisation des 1. Bürgerbegehrens und
Bürgerentscheids seit der Gründung des Landes
Baden-Württemberg in Heilbronn. (Es ging um die Erhaltung des
alten Harmonie-Stadtparks, der Bürgerentscheid blieb allerdings
erfolglos);
1. Vorsitzender der Freien Wähler, FWV e.V.,
Heilbronn seit 1971;
30 Jahre Stadtrat der Freien Wählervereinigung
(FWV) e.V. Heilbronn;
Fraktionsvorsitzender oder Gruppensprecher der FWV
im Heilbronner Gemeinderat;
http://www.freie-waehler-heilbronn.de
Stellvertretender Landesvorsitzender der Freien
Wählervereinigung Baden-Württemberg von 1981 bis 2003, als Vertreter
der Landesvorsitzenden Dr. Simon (Freiburg), Hohmann (Weinheim) und OB
Kälberer (Vaihingen/Enz);
http://www.freie-waehler-bw.de/
Persönlich berufenes Mitglied, als sachkundiger
Bürger für Hochschulfragen, im Landesschulbeirat von
Baden-Württemberg, während zweier
Landtags-Legislatur-Perioden.
Als Mitglied des Freie-Wähler-Landesvorstandes
war und ist Heiner Dörner geschätzter Gesprächspartner
der Ministerpräsidenten Filbinger, Späth und Teufel.
Herr Dörner engagiert sich ebenso lange
für den Europa-Gedanken in der Europa-Union.
http://www.ifb.uni-stuttgart.de/~doerner/europa-union.html
Seine Informations-Seiten im Internet zur Nutzung
der Windenergie werden täglich weltweit von mehr als 100
Interessenten aufgesucht.
http://www.ifb.uni-stuttgart.de/~doerner/doerner.html
http://www.ifb.uni-stuttgart.de/~doerner/paper.html
Sein im Eigenverlag entstandenes Buch über den
Vater der modernen Windenergie-Nutzung, Professor Dr. Ulrich
Hütter wurde in 1 500 Exemplaren von Interessenten gekauft.
http://www.ifb.uni-stuttgart.de/~doerner/windenergiebuch.html
Als Hobby hatte ich früher
das Tennisspielen.
Heute laufe ich 2 bis 3 Male die Woche so zwischen 7 und 10 km.
Deshalb ist es Ehrensache, dass ich mich am jährlich stattfindenden
Trollinger-Marathon in Heilbronn beteilige
.
Auf der Strecke und im Zieleinlauf,
nach 5 Stunden und 27 Minuten.
Das Ankommen war wichtig.
.
Bei
km 35. . . . . Zieleinlauf
Tiffany-Glasarbeiten sind ein weiteres Hobby von mir. Ich bilde dabei gerne die regelmäßigen Zeichnungen des Holländers C.F. Escher mit farbigen Gläsern nach.
Der Boom der Windenergie und meine
Überzeugungskraft haben den Gründer der
Putzmeister AG in Aichtal, Herrn Karl Schlecht, veranlasst der Universität Stuttgart am
Institut für Flugzeugbau eine Professur "Windenergie" zu
stiften.
http://www.karl-schlecht.de/
doerner@ifb.uni-stuttgart.de ![]() ![]() |